Das Ensemble „La Protezione della Musica“ arbeitet mit dem Verein Netzwerk Alte Musik e. V. zusammen.
Jeroen Finke (*1998) erhielt Unterricht im Fach Percussion/Schlagzeug und Orchesterschlagwerk bei Andreas Brinsa und Thomas Kaufmann. Durch die Mitwirkung in verschiedenen Ensembles wie „Amici Musicae Leipzig“, der „Jugendmusiziergruppe Michael Praetorius“ und dem Jugendsymphonieorchester Leipzig konnte er vielseitige Erfahrungen in der Aufführungspraxis unterschiedlicher Stilepochen sammeln. Er spezialisierte sich, angeregt durch Impulse des Festivals für Alte Musik Montalbane, auf historische und orientalische Percussion mit Unterricht bei Nora Thiele und Peter Bauer.
Mit dem 2012 gegründeten Ensemble „Dieci Esaltanti“ gewann er 2014 den 1. Bundespreis bei Jugend Musiziert in der Kategorie Alte Musik sowie die Bachspiele Leipzig 2014. Mit „Dieci Esaltanti“ gastierte er bei Festivals für Alte Musik im In- und Ausland. Seit 2010 widmet er sich verstärkt dem Gesang als zweitem Ausbildungsschwerpunkt.
Als Schüler des vertieft-musischen Profils nahm er an verschiedensten Chorprojekten mit u. a. Hermann Max sowie dem Dresdner Kammerchor, unter Leitung von Olaf Katzer, teil und entwickelt sich nach der schulischen Laufbahn als Mitglied und durch Aushilfstätigkeiten in den Landesjugendchören Sachen und Thüringen sowie diversen kleineren Chören weiter. Auch beteiligt er sich an Projekten der HMT Leipzig zuletzt sang er die Rolle des Philenius in der frühen deutschen Oper "Pastorello musicale - ein verliebtes Schäferspiel" von Johann Sebastiani. Als Solo-Tenor/-Bariton wirkte er u. a. auch in der Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz sowie der Bauernkantate von Johann Sebastian Bach mit. Seit 2017 studiert er Alte Musik mit dem Hauptfach Gesang an der Hochschule für Künste Bremen.
Das Ensemble beschäftigt sich mit der historisch informierten Aufführung der Musik aus Renaissance und Frühbarock. Hierbei stehen sowohl vokale als auch instrumentale Werke im Fokus. Die ambitionierten jungen Musiker begeistern immer wieder mit ihrer frischen Interpretation der Musik.
besuchte von 2007 bis 2016 die Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg. Im musischen Profil der Schule sammelte sie Erfahrungen in Chor- und Sologesang und errang mit dem Gleichstimmigen Chor der RHS den 1. Platz beim 5. Erwitter Chorwettbewerb 2011. Auch während ihres Auslandsjahres in Amerika gewann ihr Schulchor den Kansas State Music Award. Seit dem ersten Projekt 2014 ist die Altistin nun Mitglied des Ensembles „La Protezione della Musica“ und führte Werke von Schütz, Schein, Scheidt, Praetorius, Monteverdi und vielen mehr auf. Außerdem singt sie seit 2016 auch im Kammerchor der Schola Cantorum Leipzig studiert seit 2017 Schulmusik an der HMT.
war von 2008 bis 2016 Schülerin im vertieft-musischen Profil an der Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg, wo sie Gesangs- und Klavierunterricht erhielt. Die regelmäßige Konzerttätigkeit mit den Chören der RHS führte sie z. B. auf Konzertreisen nach Italien und Norddeutschland sowie zu einem gemeinsamen Chorprojekt mit dem Dresdner Kammerchor. Seit 2015 wirkt sie regelmäßig bei Konzerten mit dem Ensemble „La Protezione della Musica“ mit und erlangte ein umfangreiches Repertoire von Schütz, Praetorius über Monteverdi bis hin zu spanischer Folklore. Zudem ist sie Mitglied im Chor der Amici musicae, dem Landesjugendchor Sachsen und darüber hinaus sowohl als Solistin wie auch als Chorsängerin regelmäßig in verschiedensten projektbezogenen Konzerten zu hören. Seit 2017 studiert Johanna Jäger Schulmusik.
Bereits während der Kindergartenzeit begann er in der Kurrende der Nathanaelkirche zu singen und folgte später dem Vorbild seines Bruders über die Edouard-Manet-Grundschule und die Vorbereitungsklassen in den Thomanerchor. Dort sang er einige Soli als Knabe, unter anderem das „Requiem“ von Andrew Lloyd Webber unter der Leitung von Veit-Stephan Budig. Außerdem erhielt Oskar ab der 2. Klasse bis zum Abitur im Sommer 2014 Gesangsunterricht bei Christina Vogel.
Seit Winter 2010 singt er nach dem Stimmbruch weiter im Bariton und stieß schon im Dezember 2009 zum Ensemble Fimmadur, wo er den Part des hohen Baritons übernimmt und ab und zu auch Altus singt. Seit 2016 singt er im Ensemble „La Protezione della Musica“ und ist nun häufiger im Stimmfach „Altus“ zu erleben. Er ist auch kompositorisch tätig.
© 2021 Jeroen Finke