la protezione della musica

Menu
  • Ensemble
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Galerie
    • LPDM Online
  • Programme
    • Geistliche Musik
    • Weltliche Musik
    • Schütz im Grassi
    • Rückschau
    • CDs
    • Michael Praetorius Jahr
  • Infos
    • Termine
    • Kontakt
    • Presse
    • Datenschutz
    • Impressum

la protezione della musica

  • Ensemble
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Galerie
    • LPDM Online
  • Programme
    • Geistliche Musik
    • Weltliche Musik
    • Schütz im Grassi
    • Rückschau
    • CDs
    • Michael Praetorius Jahr
  • Infos
    • Termine
    • Kontakt
    • Presse
    • Datenschutz
    • Impressum
  • La Protezione della Musica
  • La Protezione della Musica
  • La Protezione della Musica
  • La Protezione della Musica

Ensemble

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Galerie
  • LPDM Online

Suche

Netzwerk Alte Musik

Das En­sem­ble „La Pro­te­zio­ne del­la Mu­si­ca“ ar­bei­tet mit dem Ver­ein Netz­werk Al­te Mu­sik e. V. zu­sam­men.

Musikalische Leitung

Jeroen Finke (*1998) erhielt Unter­richt im Fach Per­cussion/Schlag­zeug und Orches­ter­schlag­werk bei Andreas Brinsa und Thomas Kauf­mann. Durch die Mit­wirkung in verschie­denen Ensem­bles wie „Amici Musicae Leipzig“, der „Jugend­musizier­gruppe Michael Praetorius“ und dem Jugend­sym­phonie­orchester Leipzig konnte er viel­seitige Erfahrungen in der Aufführ­ungs­praxis unter­schiedlicher Stil­epochen sammeln. Er speziali­sierte sich, angeregt durch Impulse des Festivals für Alte Musik Montalbane, auf historische und orientalische Per­cussion mit Unterricht bei Nora Thiele und Peter Bauer.

Mit dem 2012 gegründeten Ensemble „Dieci Esaltanti“ gewann er 2014 den 1. Bundespreis bei Jugend Musiziert in der Kategorie Alte Musik sowie die Bach­spiele Leipzig 2014. Mit „Dieci Esaltanti“ gastierte er bei Festivals für Alte Musik im In- und Ausland. Seit 2010 widmet er sich verstärkt dem Gesang als zweitem Ausbildungs­schwerpunkt.

Als Schüler des vertieft-musischen Profils nahm er an verschie­densten Chorprojekten mit u. a. Hermann Max sowie dem Dresdner Kammerchor, unter Leitung von Olaf Katzer, teil und entwickelt sich nach der schulischen Laufbahn als Mitglied und durch Aushilfstätigkeiten in den Landesjugendchören Sachen und Thüringen sowie diversen kleineren Chören weiter. Auch beteiligt er sich an Projekten der HMT Leipzig zuletzt sang er die Rolle des Philenius in der frühen deutschen Oper "Pastorello musicale - ein verliebtes Schäferspiel" von Johann Sebastiani. Als Solo-Tenor/-Bariton wirkte er u. a. auch in der Weihnachts­historie von Heinrich Schütz sowie der Bauern­kantate von Johann Sebastian Bach mit. Seit 2017 studiert er Alte Musik mit dem Hauptfach Gesang an der Hochschule für Künste Bremen.

Details
Kategorie: Leitung

Musiker

Das Ensemble beschäftigt sich mit der historisch informierten Aufführung der Musik aus Renaissance und Frühbarock. Hierbei stehen sowohl vokale als auch instrumentale Werke im Fokus. Die ambitionierten jungen Musiker begeistern immer wieder mit ihrer frischen Interpretation der Musik.

 

Details
Kategorie: Musiker

Musiker - Klara Schulze

Schütz im Grassi 2015 - Klara Schulze

Klara Schulze

Alt

besuch­te von 2007 bis 2016 die Ru­dolf-Hil­de­brand-Schu­le Mark­klee­berg. Im mu­si­schen Pro­fil der Schu­le sam­mel­te sie Er­fah­run­gen in Chor- und So­lo­ge­sang und er­rang mit dem Gleich­stim­mi­gen Chor der RHS den 1. Platz beim 5. Er­wit­ter Chor­wett­be­werb 2011. Auch wäh­rend ihres Aus­lands­jah­res in Ame­ri­ka ge­wann ihr Schul­chor den Kan­sas State Mu­sic Award. Seit dem ers­ten Pro­jekt 2014 ist die Al­tis­tin nun Mit­glied des En­sem­bles „La Pro­te­zio­ne del­la Mu­si­ca“ und führ­te Wer­ke von Schütz, Schein, Scheidt, Prae­torius, Mon­te­ver­di und vie­len mehr auf. Außer­dem singt sie seit 2016 auch im Kam­me­rchor der Scho­la Can­tor­um Leip­zig studiert seit 2017 Schul­mu­sik an der HMT.

Details
Kategorie: Musiker

Musiker - Johanna Jäger

Musiker - Johanna Jäger

Johanna Jäger

Sopran

⁠⁠⁠war von 2008 bis 2016 Schü­lerin im ver­tieft-mu­si­schen Pro­fil an der Ru­dolf-Hil­de­brand-Schu­le Mark­klee­berg, wo sie Ge­sangs- und Kla­vier­un­ter­richt er­hielt. Die re­gel­mäßige Kon­zert­tä­tig­keit mit den Chören der RHS führ­te sie z. B. auf Kon­zert­rei­sen nach Ita­lien und Nord­deutsch­land so­wie zu ei­nem ge­mein­sa­men Chor­pro­jekt mit dem Dresd­ner Kam­mer­chor. Seit 2015 wirkt sie re­gel­mäßig bei Kon­zer­ten mit dem En­sem­ble „La Pro­te­zio­ne del­la Mu­si­ca“ mit und er­lang­te ein um­fang­rei­ches Re­per­toire von Schütz, Prae­torius über Mon­te­verdi bis hin zu spa­ni­scher Fol­klo­re. Zu­dem ist sie Mit­glied im Chor der Ami­ci mu­si­cae, dem Lan­des­ju­gend­chor Sach­sen und darüber­ hin­aus so­wohl als So­lis­tin wie auch als Chor­sän­ger­in re­gel­mäßig in ver­schie­den­sten pro­jekt­be­zo­ge­nen Kon­zer­ten zu hören. Seit 2017 studiert Johanna Jäger Schulmusik.

Details
Kategorie: Musiker

Musiker - Oskar Didt

Musiker2 - Oskar Didt

Oskar Didt

Altus

Bereits während der Kinder­gar­ten­zeit be­gann er in der Kur­rende der Na­tha­nael­kir­che zu sin­gen und folg­te spä­ter dem Vor­bild sei­nes Bru­ders über die Edou­ard-Ma­net-Grund­schu­le und die Vor­be­reitungs­klas­sen in den Tho­ma­ner­chor. Dort sang er ei­ni­ge So­li als Kna­be, un­ter an­de­rem das „Re­quiem“ von An­drew Lloyd Web­ber un­ter der Lei­tung von Veit-Ste­phan Bu­dig. Außer­dem er­hielt Os­kar ab der 2. Klas­se bis zum Abi­tur im Som­mer 2014 Ge­sangs­unter­richt bei Chris­tina Vo­gel.

Seit Win­ter 2010 singt er nach dem Stimm­bruch wei­ter im Ba­ri­ton und stieß schon im De­zem­ber 2009 zum En­sem­ble Fim­ma­dur, wo er den Part des ho­hen Ba­ri­tons über­nimmt und ab und zu auch Al­tus singt. Seit 2016 singt er im En­sem­ble „La Pro­te­zio­ne del­la Mu­sica“ und ist nun häu­fi­ger im Stimm­fach „Al­tus“ zu er­le­ben. Er ist auch kom­po­si­to­risch tätig.

Details
Kategorie: Musiker
  1. Musiker - Johann Jakob Winter
  2. Musiker - Vincent Berger
  3. Musiker - Johann Beyer
  4. Musiker - Janne Munkwitz

Seite 1 von 21

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

© 2021 Jeroen Finke

  • Datenschutz
  • Impressum